header-default

19. Jahrhundert | Kaiserreich


ambergAmberg - frühe Fotos einer alten Stadt

96 Seiten mit historischen Abbildungen der Stadt Amberg.
Bezug zu Königsbach-Stein ergibt sich daraus, dass der Renaissance-Baumeister Johannes Schoch der Baumeister des Amberger Schlosses war. Das Buch wurde dem Freundeskreis beim Schochjubiläum 2000 von der Stadt Amberg geschenkt.


hauswesenDas Hauswesen. 1886.

Buch über das Hauswesen nach seinem ganzen Umfange dargestellt in Briefen an eine Freundin. Mit Beigabe eines vollständigen Kochbuches.
•  Die Behandlung der Dienstboten •  Reinlichkeit •  Haushaltungsgeld •  Ausstattung der Küche | Speisekammer •  Die Kochkunst und ihre Erfordernisse •  Suppen, Gemüse, Mehl- und Eierspeisen •  Aufgezogenes und Aufläufe •  Pudding, Schmalzgebackenes •  Fleisch, Geflügel, Fisch •  Kompotte, Hefebackwerk •  Die Waschküche •  Reinigung •  Hühnerz- und Gänsezucht •  Vertreibung von Ungeziefer •  Kindererziehung •  Krankenpflege .... und vieles mehr. Eine interessanter Einblick in das Leben einer Hausfrau vor über 130 Jahren, mit vielen Rezepten aus dieser Zeit.


foccer

Fokker Flugzeugwerke in Deutschland 1912-1921. 2006

Die 1913 in Schwerin/Mecklenburg vom Holländer Anthony Fokker gegründeten Flugzeugwerke wurden besonders durch die Erfindung der Maschinengewehrsynchronisation bekannt. Die damit ausgerüsteten Fokker-Eindecker waren ab 1915 die ersten praktischen Jagdflugzeuge. Mit Ihrem Einsatz an der Front wurden solche Namen wie Oswald Boelcke und Max Immelmann über Nacht bekannt. Später besonders berühmte Jagdflugzeuge, wie der Dreidecker Dr I und der Doppeldecker D VII wurden von Manfred von Richthofen, Ernst Udet und anderen Jagdfliegerassen geflogen. Doch auch Wasserflugzeuge und die ersten der später weltweit eingesetzten Fokker-Verkehrsflugzeuge wurden bis 1921 in Schwerin gebaut.


kriegstagebuch1870 71Kriegstagebuch 1870/71. 1906.

Ein Kriegstagebuch aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71.
Kgl. Bayer. Oberleutnant a.D.,
347 S. + 1 gefaltete Karte.

 


frueherWie's früher war, 1989.

Wie war es eigentlich früher – das Leben unserer Eltern und Großeltern (um die Jahrhundertwende), ihr mühseliger Broterwerb, die Arbeit im Stall und auf dem Feld, die Ernährung – vom Brotbacken und Schlachten bis zum Mosten – Flachsverarbeitung und Waschtag, die Schulzeit der Kinder, ihre Spiele und Streiche? Buch enthält auch alte Rezepte - von Maultaschen über Schupfnudeln usw.

Erster Weltkrieg | Weimarer Republik


tagebuecher14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Farbfotografien und Aufzeichnungen aus einer Welt im Untergang. Über 1.000 Tagebücher und Briefsammlungen standen für dieses ehrgeizige Projekt zur Verfügung. Daraus wählten die Autoren die bewegendsten aus: Aufzeichnungen von Krankenschwestern, Offizieren und Frontsoldaten, aber auch von bekannten Persönlichkeiten wie Stefan Zweig, Manfred von Richthofen und Kurt Tucholsky. Rund 300 verschollen geglaubte Farbfotografien aus dem Archiv von August Fuhrmann zeigen den Ersten Weltkrieg, wie ihn bisher noch keiner gesehen hat. Auf dem Titelbild abgedruckt die Feldpost vom Königsbacher Hermann Föller


wkimbildDer Weltkrieg im Bild

Frontaufnahmen aus den Archiven der Entente.
Seltene Bildern u.a.: Völlig zerstörten Ypern. Eisen- bahngeschütz zwischen Furnes und Coxyde. Flandrischen Front. Bixschoote. Ypern- front. Boesinghe. Usw. Viele Kupfertiefdrück-Bildern
Mit überwiegend ganzseitigen schwarzweißen Fotos, 349 Seiten, 350 Seiten


fastnacht dHoelleFastnacht der Hölle | Der 1. WK und die Sinne.

Der Erste Weltkrieg sprengte alle Maßstäbe der Wahrnehmung: Mit infernalischem Lärm von Explosionen und Geschützfeuer an der Front. Mit Kampfgas, das in Mund und Nase kroch. Mit Gerüchen von Verwesung und Exkrementen in den Schützengräben. Mit unermesslichem körperlichen und seelischen Leid. Mit Hungersnöten in der Heimat. "Fastnacht der Hölle" führt den Ersten Weltkrieg vor Augen, bringt den Krieg zu Ohren, macht ihn fühlbar, veranschaulicht seinen Geschmack und Geruch. Exponate des Königsbachers Hermann Föller aus dem 1. Weltkrieg. Erwähnung und Bilder von Hermann Föller auf folgenden Seiten: 26, 50, 140, 142, 146, 164


feldpost susFeldpost eines badischen Leib-Grenadiers 1914 - 1917. 2012

Anrührend, wahr, dramatisch: Ein junger Mann, draußen auf dem mörderischen Schlachtfeld, hält Verbindung zu seiner Familie. Am Ende holt ihn der Tod. Das Schicksal des Königsbacher Grenadiers Föller in unzähligen authentischen Bildern und emotionalen Eindrücken dokumentiert und in den historischen Zusammenhang gebracht. Ein bemerkenswert tiefer und persönlicher Einblick in die Verhältnisse und Geschehnisse des Ersten Weltkriegs – wie Menschen ums Überleben kämpften, daheim und an der Front. Die Autorin und Herausgeberin Susanne Luise Kaiser-Asoronye ist die Großnichte des Grenadiers und Vorsitzende des Freundeskreis. Sie erhielt für das Buch 2012 eine Auszeichnung bei der Verleihung des Landespreises für Heimatforschung.


frontalltagFrontalltag im 1. Weltkrieg. 2008.

Mehr als 200 weitgehend unbekannte Dokumente zeichnen ein ebenso plastisches wie erschütterndes Bild von der Wirklichkeit des ersten totalen Kriegs im 20. Jahrhundert: Feldpostbriefe, militärische Erlasse und Befehle, Tagebuchauszüge, Krankenberichte, Auszüge aus Büchern und Broschüren sowie Fotos und andere Quellen. Die Fronterlebnisse der deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg sind nach 1918 oft für propagandistische und politische Zwecke instrumentalisiert worden. Das Lesebuch lässt ein erschütterndes Bild von der Wirklichkeit des Krieges entstehen, die lange verdrängt worden ist.


schuetzengrabeGrüße aus dem Schützengraben. 2004

Bereits die Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs war in hohem Maße durch moderne Medien vermittelt. Dazu gehörten unter anderem Feldpostkarten, die die Soldaten zu Hunderttausenden an ihre Lieben daheim schickten. Wir finden stolze Heerführer, Frontalltag, Zerstörungen, Schmähung des Gegners, aber auch kitschige Überhöhung des Todes oder frühe Formen des Pin-Ups, wenn Fräulein Leutnant ihren neckischen Gruß entbietet. All diese Bilder zeigen jedoch eines nicht: das wahre Gesicht des Krieges. Der Postkartensammler Ulf Hartmut Heinrich hat für den vorliegenden Band die ungewöhnlichsten Exemplare aus seinem Archiv ausgewählt.


kriegsbriefeStudentenKriegsbriefe gefallener Studenten. 1928

Kriegsbriefe deutscher Studenten, ab 1918 als Kriegsbriefe gefallener Studenten neu aufgelegt, ist eine von Philipp Witkop, damals Germanistikprofessor an der Universität Freiburg, erstmals 1915 herausgegebene Sammlung von Feldpostbriefen aus dem Ersten Weltkrieg. Die Sammlung wurde stetig erweitert. Die Ausgaben, die während der Zeit des Nationalsozialismus erschienen, waren – unkommentiert – um kriegskritische Stellen gekürzt worden, auch wurde ein neuer Brief an den Schluss gestellt.


feldpostSolange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen. 2014

Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918. Herausgegeben vom Landesverein Badische Heimat e.V. und dem Landesverband Baden-Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Ab den 1950er Jahren


In diesem Bereich befinden sich noch keine Exemplare.

Zweiter Weltkrieg | Judentum | Nachkriegszeit


aber die krone… aber die Krone des guten Namens überragt sie. 2005

Jüdische Ehrvorstellungen im 18. Jahrhundert im Kraichgau. Die Geschichte des Landjudentums im 18. Jahrhundert ist ein noch wenig erforschtes Thema. Die vorliegende Studie befasst sich mit über 20 jüdischen Siedlungen, die im Kraichgau zwar zu unterschiedlichen Herrschaften gehörten, aber eine Begräbnisgemeinschaft bildeten.


spurenDas war ein Vorspiel nur … ; 1998

Abschlußbericht der Arbeitsgemeinschaft Spurensuche der Willy-Brandt-Realschule Königsbach. Die Arbeitsgemeinschaft Spurensuche forscht über das Leben der Königsbacher Juden und den Verbleib nach dem 2. Weltkrieg. Dies ist der Bericht der Realschule.

 


spurenjuedSpuren jüdischen Lebens in Königsbach. 1998

Arbeitsgemeinschaft Spurensuche forschte über das Leben der Königsbacher Juden und den Verbleib nach dem 2. Weltkrieg.

Enzkreis Jahrbücher


Jahrbuch 01 86 87Der Enzkreis - Jahrbuch 1, 1986/87.

• Das Knittlinger Faust-Museum (Günther Mahal)
• Moderne Unterrichtsformen im Bildungszentrum Königsbach (Margot Hog u.a.)
• 100 Jahre Dentaurum (Fritz Bestelmeyer)
• Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Frieder Schwarz)
• Orchideen im Enzkreis (Karl-Ludwig Heyligenstädt)   … und weitere, interessante Themen.


Jahrbuch 02 87 88Der Enzkreis - Jahrbuch 2, 1987/88.

• Eberhard Frank: Bauschlott - ein Dorf, ein Schloß und eine Gilde
• Friedrich Kicherer: Unsere Heimat im Pfälzer Krieg (1689 - 1697)
• Bernhard Storch: Der Weinbau im Enzkreis
• Hermann Schönleber: Die Eisinger Kelter
• Karl Seeger: Der Tornado vom 10. Juli 1968 im Raum Pforzheim      … und weitere, interessante Themen.


Jahrbuch 03 89 90Der Enzkreis - Jahrbuch 3, 1989/90.

• Streifzüge durch die Geschichte der Gemeinde Ölbronn-Dürrn (Lothar Otto)
• Die St. Stephanskirche in Neulingen-Nußbaum (Mathias Köhler)
• Senotensis - ein provinzialrömisches Dorf im Remchinger Tal (Bernd Müller)
• Das Brot der Kieselbronnerinnen (Günter Bächle)
• Heimatstuben Niefern-Öschelbronn (Gottfried Heinbach)      … und weitere, interessante Themen.


Jahrbuch 04 91 92Der Enzkreis - Jahrbuch 4, 1991/92.

• Mathias Köhler: Die Wallfahrt zur Muttergottes von Bilfingen
• Georg F. Kost: Burg Steinegg. Das Ende einer Reichsherrschaft
• Karl-Helmut Wagner: Die verborgene Sinnbild-Sprache im Kloster Maulbronn
• Jean-Claude Hugonot: Das römische Mühlacker
• Uwe-Dietmar Helbing: Das Kinder- und Jugendheim Sperlingshof in Wilferdingen      … und weitere, interessante Themen.


Jahrbuch 05 93 94Der Enzkreis - Jahrbuch 5, 1993/94.

Historische Glocken im Enzkreis (Mathias Köhler)
• Bilder als Lebensbegleiter. Dr. Eberhard Frank im Ruhestand nur noch Maler (Esther Schmalacker-Wyrich)
• Der Speierling - der Baum des Enzkreises (Alfons Dürr)
• Freiwillige Feuerwehr - ein unersetzbares Hilfspotential (Georg F. Kost und Ingbert Fürtsch)
• Wald, Mensch, Landschaft (Heiner Pabst)     … und weitere, interessante Themen.


Jahrbuch 06Der Enzkreis - Jahrbuch 6, 1995

Wehrkirchen im Enzkreis (Mathias Köhler)
• Aus der Geschichte des Ziegelhandwerks im Enzkreis (Elke Osterloh-Gessat)
• Das Kriegsende 1945 im Pforzheimer Raum - Eine Dokumentation (Konstantin Huber)
Auf den Spuren jüdischer Mitbürger. Eine Arbeitsgemeinschaft des Bildungszentrums Königsbach (Uwe Rummel, Joachim Mehne)
• Merowingerfunde in Mühlacker (Jean-Claude Hugonot)   … und weitere Themen.


Jahrbuch 07Der Enzkreis - Jahrbuch 7, 1997.

• 850 Jahre Kloster Maulbronn (Martin Ehlers) | Vom Leben im Kloster Maulbronn einst und heute (Markus Henrich und Gunhild Stein)
• Ungeklärte Rätsel und offene Türen um und in das Kloster Maulbronn (Günther Mahal)
Der Frühhumanist Johannes Heynlin aus Stein (Martin Steinmann) ab Seite 56
• Vom Enztal in die Neue Welt. Ein (fast) gewöhnliches Familienschicksal zwischen Ehebruch
und Emigration (Konstantin Huber)   … und weitere, interessante Themen.


Jahrbuch 08Der Enzkreis - Jahrbuch 8, 1999.

• Das römische Landgut bei Enzberg (Britta Rabold)
• Gotische Schutzmantelbilder im Enzkreis (Mathias Köhler)
• Die Wasserburg Remchingen (Werner Engel)
Johannes Schoch (um 1550 - 1631) - Baumeister aus Königsbach (von unserem verstorbenen Gründungsmitglied Rolf Schenke)
• 300 Jahre Waldenser im Raum Mühlacker - Maulbronn 1699 - 1999 (Konstantin Huber)   … und weitere, interessante Themen.


Jahrbuch 09Der Enzkreis - Jahrbuch 9, 2001.

Die Ersterwähnung der Gemeinde Stein um 1100 (Clemens Rehm) ab Seite 41
Das ehemalige Amtsdiener- und Turmhüterhaus in Stein - ein Bauwerk Friedrich Weinbrenners 1766-1826 (Joachim Mehne) ab Seite 75
Sonnenwirtle, Schinder Peterlen und Hannikel. Historische Räuber im Enzkreisgebiet (Erich Viehöfer)
Das historische Rathaus in Königsbach (Hans Schänzel) ab Seite 305
• Kunstgeschichtliche Zeugnisse der Pestfrömmigkeit im Pforzheimer Raum (Mathias Köhler)   … und weitere, interessante Themen.


Jahrbuch 10Der Enzkreis - Jahrbuch 10, 2003.

• Die Pest und andere Seuchen im Pforzheimer Umland zwischen 1560 und 1640 (Konstantin Huber)
• Historische Ortsränder im Enzkreis (Fritz-Gerhard Link)
• Der Maulbronner Closterweinberg (Ilse und Johannes Häge)
• Streuobstwiesen. Gefährdete Refugien unserer Tier- und Pflanzenwelt (Gerhard Vögele)
• Josef Dannhauser (1731-1803) - der Wurmberger Bettelbube (Olaf Schulze)   … und weitere, interessante Themen.


Jahrbuch 11Der Enzkreis - Jahrbuch 11, 2005.

• Trockenmauern im Enzkreis (Frank Hemsing)
• Zehn Gemeinden im Enzkreis in Luftbildern einst und heute (Uta Thomas)
• Pfarrer, Dichter und Lehrer Schillers. Johann Ulrich Schwindrazheim aus Neuenbürg (Günther Mahal)
Täufer und Mennoniten im Pforzheimer Raum (Gudrun Aker)
• Kirchenbau der 1920er und 1930er Jahre in Pforzheim und im Enzkreis (Mathias Köhler)   … und weitere, interessante Themen.


jahrbuch 12Der Enzkreis - Jahrbuch 12, Historisches und Aktuelles. 2007.

• Vom Ackerbürger- und Weingärtnerdorf zur Arbeiterwohngemeinde: Ein Überblick über die Geschichte Eisingens (Heike Sartorius)
• Keltisches Eisen aus dem Nordschwarzwald (Guntram Gassmann/Günther Wieland )
• Leben und Arbeiten im Nordschwarzwald am Ausgang des Mittelalters (Helmut Vester)
• Ackerwildkräuter im Heckengäu (Regine Einfeld)
• Das Kämpfelbacher Heimatmuseum (Kevin Jost/Harald Wolf) … und weitere, interessante Themen.


jahrbuch 13Der Enzkreis - Jahrbuch 13, Historisches und Aktuelles. 2009.

• Der Weißstorch im Enzkreis (Fritz-Gerhard Link)
• Die Erfassung der Kleindenkmale im Enzkreis (Barbara Hauser)
• Reformation und Reich Gottes. Die Erweckung in Baden, ihre Geschichte und Nachwirkung (Martin Schneider)
• Das Mehrgenerationenhaus Mühlacker (Hannelore Alsfeld-Seibel)
• Die Herren von Enzberg im Pforzheimer Raum (Konstantin Huber) … und weitere, interessante Themen.


jahrbuch 14Der Enzkreis - Jahrbuch 14, Historisches und Aktuelles. 2012.

• Das Römermuseum Remchingen (Jeff Klotz)
• Das Kaffeemühlenmuseum in Wiernsheim präsentiert die Sammlung Rolf Scheuermann (Judith Käpplinger)
• Die historische Kelter in Ötisheim (Elke Hirschbach-Zentner und Rudolf Haller)
• Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser (Renate Buchenauer)
• Die Katharinentaler Senke – ein Spaziergang mit Ein- und Ausblicken (Regine Einfeld) … und weitere, interessante Themen.