header-default

Substantive | Gegenstände

Bäbberle  |  Aufkleber, Klebestreifen |  Geb ma mol des Bäbberle her  

Babserle, Bäbserle  |  ebenfalls Aufkleber  

Babbedeggl  |  Karton, aber auch Führerschein

Badscher |  Klopfer, Teppichklopfer |  I komm glei mitm Badscher

Baggaasch  |  eine Gruppe unsympatischer Menschen  |  frz. Bagage – Gepäck

Baiz | Kneipe, Lokal  |   I geh end Baiz  

Bebbelesgmies, Rosebobbele  |  Rosenkohl

Beile, Holzbeile  |  Schopf, Holzschopf   

Bengl  |  Stock, aber auch frecher Junge

Biebeleskäs  |  Quark (Biebele – Kücken)

Biere  |  Birnen  

Bidzich  |  Gemüseabfall, Obstabfall  

Bimberle  |  Buben ... (na, sie wissen schon)

Blaffo  |  Decke  |  frz. plafond  |   

Bodschamber   |  Nachttopf, Nachtgeschirr  |  frz. pot de chambre   

Boschdler  |  Briefträger, Postbote  

Bubeschbitzle  |  Schupfnudeln

Budslombe   |  Putzlappen  

Büffdeck  |  Beefsteak

Bugl  |  Hügel, aber auch Rücken

Breedle  |  Kekse

Butze  |  Rest eines Kernobstes oder auch unschönes Mädchen  

Dabber  |  Schritt, Fußspur

Dabbser  |  Fingerabdruck, Handabdruck  |  Mach dohane koi Dabbser druf  

Deppich  |  Teppich, ebenso für Decke, Zudecke  |  Gib mer mol den Deppich her, zom zudegge   

Dienschdich  |  Dienstag

Druch  | Truhe, Sitztruhe, Holztruhe  | Do kannsch de nodruche  

Eilaafsubb  |  "Einlaufsuppe". Fleischbrühe mit aufgeschlagenem Ei.

Fellschitz  |  Landjäger (nicht zum Essen), Landpolizist  |  Feldschütze  

Fiess  |  Füße, einschließlich Beine  

Flaischkiechle  |  Frikadelle

Flosse  |  Hände  

Funzl, Fonzl  |  Lampe, Leuchte mit trübem Licht   

Freidich  |  Freitag

Gääl(w)eriewe  |  Karotten, Möhren

Gebabbl  |  Geschwätz

Glomb  |  Gelumpe  

Glotzer (Glotzbibbl)  |  Augen

Gluckser  |  Schluckauf

Gneisle  |  Brotanschnitt  

Gosch  |  Mund  |  Kannsch dei Gosch net halde?  

Grombiere  |  Kartoffeln  |  Biere (Birnen) aus der Krume (Acker)  

Grott  |  Kröte oder auch nettes, hübsches Mädchen (hiebsche Grott)  

Gruscht  |  Glomb  

Gschmaismuck  |  dicke, fette Schmeißfliege

Gselz  |  Marmelade, Brotaufstrich  

Guck  |  Tüte  

Hafe  |  Topf

Hanstreible  |  Johannisbeeren  |  Hans (Kurzform von Johannes) und Treible (von Trauben)  

Haschee  |  gehacktes Rindfleisch

Hauhärle  |  Maulwurf, von "samtiges Haar"

Heilsus  |  jammerndes, heulendes Mädchen

Hendschich  |  Handschuhe oder einer, der nix auf den Rippen hat (= halbes Hemd)  

Hobbele  |  Tannen- oder Kieferzapfen, auch Königsbacher

Hubbl  |  kleine Erhebung, Hügel

Huschdegutsele  |  Hustenbonbon, ebenso kleine Autos  |  Was ischn des fier a Huschdegutsele  

Käbsele  |  schlauer, bzw.  ideenreicher Mensch, Problemlöser  

Kande  |  Gasthaus zur Kanne      

Käsbläddle  |  Zeitung  

Kerwisch  |  Handbesen

Kiddl  |  Kittel, Jacke, Weste  |  Ich brauch jetzt n Kiddl  

Gnaisle  |  Brotende  

Krautwiggl  |  Kohlroulade

Lapp  |  Mund, Maul  |  Hald amol dei Lapp  

Labbe  |  Lumpen, Putzlumpen, aber auch Führerschein  

Lamberie  |  Fußbodenabschluss bzw. Leiste am Boden, aus Holz  |  frz. lambris – die Wandverkleidung  

Läwwedag  |  Unruhe, Umtrieb   „am Läwwedag net“ = niemals  

Lomb  |  Gesetzloser, Unaufrichtiger, Lump (Mann)

Meedich  |  Montag

Mostriwwel  |  überdimensionierter Kopf (nicht im Sinne von Intelligenz)

Muggebadscha  |  Fliegenfänger, Mückenklatsche   

Muggeseggele  |  ein Wenig, Etwas

Neigschmegde  |  Alle Menschen ohne die Gnade der hießigen Geburt   

Näwwele  |  (Bauch)-Nabel

Peederle  |  Petersilie

Pflätsch  |  Grimasse  |  Zieh net so a Pflätsch no  

Pfohlhäb oder Pfohlhob  |  Gerät, um Reißig und Kleinholz zu entasten  |  sh. Geräteführer Schwarzwald S. 111, dort "Säßle"

Plaschdichguck  |  Plastiktüte

Räbscher  |  Reb- oder Gartenschere, aber auch kratzbürstige Dame

Radlrutsch  |  Roller

Rigglwand  |  Schälrippchen  

Ribble  |  Kassler, aber auch ein Stück (Ripchen) Schokolade

Rode Riewe  |  Rote Beete

Rosebobbele  |  Rosenkohl, auch "Bebbelesgmies"     

Saich  |  Urin, aber auch schlechte Sache

Saichbrie  |  ekelhaftes Getränk, schmutziges Wasser

Samschdich  |  Samstag

Schädl  |  Kopf. (Schädlweh – Kopfweh)

Schäll  |  Glocke, Klingel

Schbinnehudle  |  Spinnweben

Schdaffl  |  Treppe, Stiege  | Geh do mol d'Schdaffk nonna

Schdääg  |  Treppe (im Haus, Gebäude), von Steige, Stiege  | Gehsch d'Schdäg nuff?

Schdombe  |  Zigarre

Schees, Kinnerschees  |  Wagen, Kinderwagen, ebenso benutzt für alte (ungepflegte) Frau  |  frz. Chaise: Sänfte, Kutsche, Wagen    

Schesslo  |  Sofa, Couch  |  frz. Chaiselongue

Schlabbe  |  Schuh, Hausschuh, Schlappen

Schlabbergosch  |  Redseelige(r) oder vorlautes Kind

Schlombel  |  unordentliches (oder auch übermütiges) Mädchen

Schnoog  |  Stechmücke (Südhochdeutsch: Schnake)

Schonge  |  Schenkel  

Schpreißl  |  (Holz-)Splitter

Schtrupfer  |  Schrubber

Semmere  |  Maß für Getreide. Damit wurde Getreide zur Mühle zum Mahlen getragen  |  sh. Geräteführer Schwarzwald S. 109, dort "Sester"

Seier  |  Sieb

Sellerich  |  Sellerie

Sonndich  |  Sonntag

Triellabbe  |  Latz, Kinderlatz oder einer, der langsam macht bzw. "vor sich no trielt"  

Wägsaicher  |  Gerstenkorn

Waschlawor, Waschlaffoo  |  Waschschüssel  | franz. lavoir – das Waschhaus, Waschstelle  

Weinachtsbreedle  |  Weihnachtsgebäck (sh. auch Breedle)

Wefz  |  Wespe

Wegg, Weggle  |  Brötchen, Semmel, Schrippe

Wellholz  |  Nudelholz, Holz zum "Auswellen"

Wesch  |  Wäsche

Wuuhler  |  jemand, der viel (hart) arbeitet

Zenge  |  Nase, große Nase = Zinken

Zirenge  |  Flieder   

Ziwewe  |  Rosinen   

Zoff  |  Streit  |  hebräischstämmig, jiddisches Gaunervokabular

Zoi, Weschzoi  |  Korb, Wäschekorb

Zwiwwel  |  Zwiebel, aber auch Uhr