Aktivitäten
Ortsrundgänge
Der Freundeskreis führt Ortsrundgänge in beiden Ortsteilen durch. Dabei gehen wir ungewöhnliche Wege und machen die Rundgänge zu Erlebnissen. Unsere Rundgänge sind sehr beliebt. Wir suchen uns immer ein Thema aus – so zum Beispiel Fachwerk, Burgen und Gerichtbarkeit, Mittelalter, jüdische Geschichte etc. So vorbereitet begeben wir uns auf den „Rundgang“, meist ausgestattet mit einem Heftchen, das jeder Teilnehmer erhält. Darin abgebildet sind frühere Ansichten der einzelnen Stationen. Dies erlaubt uns vor Ort den direkten Vergleich von damals zu heute – und macht die Rundgänge zu etwas ganz Besonderem. Der Rundgang durch Trais z.B. brachte die unglaubliche Rekord-Teilnehmerzahl von rund 200 Interessierten. Wie gut, dass wir Headset und Lautsprecher haben.
Vortäge | Bildervorträge
Wir halten Vorträge mit unterschiedlichsten Themen aus der Heimatgeschichte. Eines der Themen z.B. war die Zeit des ersten Weltkrieges, verbunden mit einer Lesung aus dem Buch "Feldpost eines badischen Leib-Grenadiers" der Vorsitzenden Susanne Kaiser-Asoronye. Dieser äußert interessante und beliebte Vortrag kann im Übrigen auch von anderen Heimatvereinen gebucht werden. Vorträge über Kirche und Friedhof, über Fachwerk und so manches andere, spannende Thema werden geboten. In 2025 werden wir das Geschehen rund um das Kriegsende im Ort beleuchten.
Ausstellungen
Lina Kast und ihr Leben war das Thema einer Ausstellung, die der Freundeskreis organisiert hat. Weitere Ausstellungen waren z.B. Historische Postkarten (aus der Sammlung unseres verstorbenen Vereinsmitgliedes Richard Mancel) oder historische Ortsansichten aus unserem eigenen Fundus. Großen Anklang fanden die Ausstellungen „Hochzeiten im Dorf“ oder auch „Dorfgesichter“ und „Land & Leute“. Die letzte Ausstellung war „50 Jahre Königsbach-Stein“ zur Gemeindereform und dem Zusammenschluss unserer bis 1974 eigenständigen Ortsteilen.
Ausflüge | Feste
Die Lehrfahrten und Besichtigungen, die vom Verein jährlich organisiert wurden, fanden unter geschichtlichen Aspekten statt: z.B. Hochdorf, Ladenburg, Heidelberg, Rotenburg und Walldürn – um nur einige zu nennen. Wir verbanden die Ausflüge oft mit einem Museumsbesuch oder einem Vortrag. In den letzten Jahren sind Ausflüge etwas in den Hintergrund getreten, wurden verdrängt von spannenden Projekten, die direkt mit unserer Dorfgeschichte zu tun haben.
Auch sonst kommt die Geselligkeit nicht zu kurz, dafür sorgen Grillfeste oder Geschichts-Stammtische. Auf dem örtlichen Weihnachtsmarkt sind wir immer vertreten – und unsere Weihnachtsfeier ist immer gut besucht. Am Dorffest beteiligen wir uns aktuell nicht mehr, das würde unsere Kapazitäten überschreiten und zulasten der anderen Aktivitäten gehen.
Publikationen | Veröffentlichungen
Unsere Recherchen, Forschungen und auch die Fotos finden sich in unseren Publikationen wieder: Im wöchentlichen Bericht im Mitteilungsblatt der Gemeinde unter der Rubrik „aus der Ortsgeschichte“, im jährlich erscheinenden „Historischen Kalender“, in kleineren Büchern (Lina Kast, Wassertag, Hochzeiten etc.) und seit drei Jahren auch in den „Dorfgeschichten“. Darin werden die Artikel aus dem Mitteilungsblatt nochmals aufgegriffen, ausführlicher und mit mehr Bildern. Aber auch neue Themen finden darin Platz, z.B. das Sonderheft „Trais“ oder „80 Jahre Kriegsende“ (in Arbeit).
Viel Arbeit im "Stillen"
Ein Großteil der Vereinsarbeit geschieht im Stillen. Eine eigene digitale Bilddatenbank umfaßt inzwischen über 9.000 historische Bilder und Dokumente beider Ortsteile. Sie wird geordnet, verschlagwortet und permanent erweitert. Wir stöbern in Archiven wie z.B. im Ortsarchiv, im Generallandesarchiv oder im Archiv der ev. Kirche. Die Dokumentation und Aufbereitung von Erzählungen und Erinnerungen von Zeitzeugen der Ortshistorie sind weitere, wichtige Aufgaben, die zwar nicht sofort öffentlich wahrnehmbar sind, aber in Vorträgen oder in Publikationen den Bürgern zugänglich gemacht werden.