Am 5. April 1945 trafen die ersten Alliierten Truppen in Stein ein und übernahmen das Dorf. Bürgermeister Zipse übergab das Dorf friedlich und Pfarrer Güß verhinderte Schlimmeres. Doch beide konnten nicht verhindern, dass es auch unter den Dorfbewohnern Sach- und Personenverluste gab.
Königsbach hingegen leistete erbitterten Widerstand, das Dorf war heftig umkämpft. In den Kampfhandlungen wurden vier deutsche Jagdpanzer „Hetzer“ und über dreißig französiche Panzer zerstört. Dabei fanden 56 Wehrmachtsoldaten und 130 französische Soldaten den Tod – und einige Zivilisten. 12% der Gebäude wurden zerstört.
Der Freundeskreis hat die Ereignisse des Kriegsendes im Ort aufgearbeitet und einen Vortrag zusammengestellt. Inhalt sind nicht nur die Ereignisse des Einmarsches, sondern auch die Bombardierung Pforzheims am 23. Februar und deren Opfer aus dem Ort, ferner Flugzeugabstürze und weitere Ereignisse und Erlebnisse der Ortsbewohner im Laufe des Krieges.
Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus Königsbach | Kirchstraße 5 | 75203 Königsbach-Stein.
Beginn: 14:30 Uhr | Eintritt frei | Kaffee und Kuchen werden angeboten. Keine Anmeldung erforderlich.
Im Zuge des Jubiläums „400 Jahre Evangelische Kirche Königsbach“ wird unsere Vorsitzende einen Vortrag für die Kirchengemeinde halten.
Interessante Begegnungen, anrührende Begebenheiten, lustige Zwischenfälle und heftige Streitereien, die nicht im Kirchenführer zu finden sind, haben wir dafür ausgegraben. Thema ist zum Beispiel die Reformation und deren Auswirkung auf den 80jährigen Pfarrer Sterrer, der nach 40 Jahren treue Dienste im Ort von Erasmus von Venningen als „papistischen Christenfresser“, „Gänsprediger“ und „alten Bappler“ bezeichnet wurde. Oder der Königsbacher Kirchenkrieg, bei dem der Schulmeister sich als Prediger versuchte und sich mit dem Steiner Pfarrer lustige Kämpfe lieferte. Pfarrer Schmidt hingegen wollte man wegen seines „zänkischen und ungeistlichen Betragens” wieder loswerden. Bei seiner Versetzung schrieb er: „So statte ich Gott und Euer Hochfürstl. Durchlaucht den tiefsten Dank ab, daß es Ihme und Höchstderselben gefallen, mich von meiner fast neunjährigen Mission unter diesem wilden Volk abzurufen” Er war es auch, der gegen das Traisreiten in Königsbach wetterte. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen und interessanten Vortrag.
Veranstaltungsort: Evangelische Kirche Königsbach | Kirchstraße | 75203 Königsbach-Stein.
Beginn: 14:30 | Veranstalter ist die Evangelische Kirchengemeinde Königsbach.
Frei nach dem Motto: Wer das ganze Jahr „am Schaffe isch“, der kann auch richtig feiern. Gemütlich zusammensitzen bei Bratwurst oder Schnitzel, bei Kaffee und Kuchen. Doch das ist noch nicht alles … denn der Freundeskreis hat eine tolle Überraschung für Sie vorbereitet.
Wir haben einen ausgedienten Lautsprecher der ehemaligen Ortsrufanlage wiederbelebt, haben Kosten und Mühen gescheut, ihn wieder funktionstüchtig zu machen. Er wird beim Sommerfest das erste Mal seit Jahrzehnten wieder erschallen! Nicht nur die altbekannte Fanfare zu Beginn der Durchsage wird erklingen, sondern Sie hören auch einen Teil der originalen Durchsage von Bürgermeister Hans Ruf vom Dezember 1966. Lassen Sie sich diese nostalgische Erinnerung nicht entgehen.
Die Geschichte der Ortsrufanlage, wann sie installiert wurde, welche Vorbehalte und Einsprüche es gab und vieles mehr, können Sie ab sofort in der Rubrik „Aus der Ortsgeschichte“ nachlesen – und in Kürze auch auf dieser Homepage.
Parallel können Sie sich während des Sommerfestes auch über den Stand der Forschungen vom Ende des Zweiten Weltkrieges in Königsbach und Stein informieren. Teile des Vortrages vom 6. April und die Bilder werden im Häusle gezeigt. Wer also den Vortrag verpasst hat, hat hier – zumindest in Teilen – nochmals die Gelegenheit dazu. Auch die Luftaufnahmen der alliierten Truppen vom März 1945 werden nochmals ausgestellt.
Veranstaltungsort: Vereinshäusle Historischer Kindergarten | Mühlstraße 4 | 75203 Königsbach-Stein.
Beginn: 11:00
Königsbach hat zwar nicht so viele Fachwerkbauten wie der Ortsteil Stein, doch immerhin einige interessante Holzbauten, die eine nähere Betrachtung wert sind. Wie schon im Frühjahrs-Vortrag wird die Vorsitzende die Grundzüge des Fachwerks und die Besonderheiten der Bauten anhand von Beispielen aus Königsbach erläutern. Dabei kommen auch die Geschichten rund um die Königsbacher Fachwerkgebäude, ihre Historie und ihre Besitzer, soweit bekannt, nicht zu kurz – und so manches inzwischen verschwundenes Fachwerkhaus wird wieder „in Erinnerung gebracht.“
Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus Königsbach | Kirchstraße 5 | 75203 Königsbach-Stein.
Beginn: 14:30 Uhr | Eintritt frei | Kaffee und Kuchen werden angeboten. Keine Anmeldung erforderlich.